Tipp: Das Führen eines Allergie-Tagebuches, in dem jede verabreichte Nahrung sowie besondere Ereignisse und mögliche Reaktionen festgehalten werden, kann sehr hilfreich dabei sein herauszufinden, womit Ihr Tier gut oder überhaupt nicht zurechtkommt.
Gesund mit Haut und Haar das hat gerade bei Katzen einen wahren Kern. Wenn das Fell struppig und glanzlos aussieht, können Sie davon ausgehen, dass sich Ihre Katze gar nicht wohl in ihrer Haut fühlt.
Die Gründe hierfür können vielfältig sein, von inneren Erkrankungen über Parasiten bis hin zu Stress. Es kann sich aber auch um eine Allergie handeln. Ständiger Juckreiz und Entzündungen führen zu einem schlechten Allgemeinbefinden, das Fell wirkt stumpf und struppig oder übermäßig strähnig und fettig, oft kommt es auch zu Haarausfall.
Mit der richtigen Ernährung stehen die Chancen gut, das Problem schnell in den Griff zu bekommen. Besonders wichtig ist eine geeignete Ausschlussdiät zu finden, die auf nur einer tierischen Eiweißquelle und generell möglichst wenigen Zutaten basiert. Hierfür eignen sich besonders Fleischsorten, die der Katze bisher noch nicht angeboten wurden. Erhöhte Gehalte an Zink, Biotin und mehrfach ungesättigten Fettsäuren können die Hautregeneration unterstützen.
Um der Ursache einer Allergie auf den Grund zu kommen, sollte die Ausschlussdiät über einen Zeitraum von 8 bis 10 Wochen gefüttert werden, in dieser Zeit darf der Patient keinen Zugang zu anderen Futtermitteln oder Leckerchen haben. Wenn das Tier wieder beschwerdefrei ist, können passende Leckerchen probiert werden. Nach Gabe eines neuen Nahrungsmittels sollte man allerdings immer ca. 14 Tage abwarten, ob erneut eine Reaktion erfolgt, bevor man ein weiteres Nahrungsmittel probiert.
Im Hautbereich außerordentlich wertvoll: essenzielle Fettsäuren. Sie können die Haut vor Austrocknung schützen und sind unverzichtbar für eine gesunde Hautbarriere und das Immunsystem. Wichtigste Vertreter sind die Linolsäure, die Gamma-Linolensäure und Omega-3-Fettsäuren.
Passende Leckerchen & Snacks finden Sie im Kauartikel-Katalog
Tipp: Das Führen eines Allergie-Tagebuches, in dem jede verabreichte Nahrung sowie besondere Ereignisse und mögliche Reaktionen festgehalten werden, kann sehr hilfreich dabei sein herauszufinden, womit Ihr Tier gut oder überhaupt nicht zurechtkommt.